Produkt zum Begriff Schlafwandeln:
-
Kunst und schöpferisches Unbewusstes (Neumann, Erich)
Kunst und schöpferisches Unbewusstes , Dieser Band vereint drei klassische Aufsätze Erich Neumanns über die Beziehung des Künstlers zur Gesellschaft. In der künstlerischen Arbeit finden nach Neumann die ursprünglich formlosen archetypischen Inhalte für den jeweiligen kollektiven Zeitgeist einen Ausdruck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., unveränderte Aufl., Erscheinungsjahr: 200610, Produktform: Kartoniert, Autoren: Neumann, Erich, Auflage/Ausgabe: 4., unveränderte Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 174, Abbildungen: 7 schwarz-weiße Abbildungen, Fachschema: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Fachkategorie: Psychologie, Warengruppe: HC/Psychologie/Psychologische Ratgeber, Fachkategorie: Kunsttheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Daimon, Verlag: Daimon, Verlag: Daimon Verlag AG, Länge: 208, Breite: 139, Höhe: 15, Gewicht: 289, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783856305758, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.50 € | Versand*: 0 € -
Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. (Kugler, Lena)
Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202109, Produktform: Leinen, Autoren: Kugler, Lena, Seitenzahl/Blattzahl: 445, Abbildungen: ca. 50, z.T. farbige, Keyword: Fossilien; Geologie; Tiefe; Zeitreise; Tierbilder; Fake; Fiktion; Prähistorie; ScienceFiction; Dinosaurier; Spiritismus; Wissenspoetik; Entomologie; Tier des Jahres; Anthropozän, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Medientheorie~Medienwissenschaft, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein~Kultur- und Medienwissenschaften, Zeitraum: Ur- und Frühgeschichte~1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 35, Gewicht: 880, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, WolkenId: 2809179
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist es Schlafwandeln?
Es ist möglich, dass es sich um Schlafwandeln handelt, wenn eine Person während des Schlafs aufsteht und herumgeht, ohne sich dessen bewusst zu sein. Schlafwandeln tritt normalerweise während der Tiefschlafphase auf und kann durch Stress, Schlafmangel oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und mögliche zugrunde liegende Ursachen auszuschließen.
-
Was bedeutet "schlafwandeln"?
Schlafwandeln ist ein Phänomen, bei dem eine Person während des Schlafs aufsteht und verschiedene Aktivitäten ausführt, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dies kann vom einfachen Umhergehen im Raum bis hin zu komplexeren Handlungen wie Kochen oder Autofahren reichen. Schlafwandeln tritt normalerweise in der Tiefschlafphase auf und kann durch Stress, Schlafmangel oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden.
-
Was bedeutet "schlafwandeln"?
Schlafwandeln bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person während des Schlafes aufsteht und sich fortbewegt, ohne dabei wirklich wach zu sein. Die Betroffenen können dabei verschiedene Aktivitäten ausführen, wie zum Beispiel herumlaufen, sprechen oder sogar komplexere Handlungen vollbringen. Schlafwandeln tritt meistens in der Tiefschlafphase auf und kann durch äußere Reize oder Stress ausgelöst werden.
-
Ist Schlafwandeln gefährlich?
Schlafwandeln ist normalerweise nicht gefährlich, solange die Person in einer sicheren Umgebung ist. Es kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn die Person während des Schlafwandelns auf unebenem Gelände oder in der Nähe von gefährlichen Gegenständen ist. Es ist wichtig, dass die Umgebung sicher gehalten wird, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Schlafwandeln:
-
Was ist Schlafwandeln?
Schlafwandeln, auch Somnambulismus genannt, ist eine Schlafstörung, bei der eine Person während des Schlafs aufsteht und verschiedene Aktivitäten ausführt, ohne dabei wirklich wach zu sein. Dies kann vom einfachen Umherwandern im Zimmer bis hin zu komplexeren Handlungen wie dem Verlassen des Hauses oder dem Autofahren reichen. Schlafwandeln tritt meistens in der Tiefschlafphase auf und kann durch Stress, Schlafmangel oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden.
-
Kann jemand schlafwandeln?
Ja, Schlafwandeln ist eine parasomniale Störung, bei der Menschen während des Schlafs aufstehen und umhergehen können, ohne sich dessen bewusst zu sein. Es tritt häufiger bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Die genaue Ursache für Schlafwandeln ist noch nicht vollständig geklärt.
-
Was ist Schlafwandeln?
Schlafwandeln, auch Somnambulismus genannt, ist ein Schlafstörung, bei der eine Person während des Schlafs aufsteht und herumgeht, ohne dabei bewusst zu sein. Betroffene können verschiedene Aktivitäten ausführen, wie zum Beispiel das Öffnen von Türen, das Essen von Lebensmitteln oder das Anziehen von Kleidung, ohne sich später daran erinnern zu können. Schlafwandeln tritt meistens während der Tiefschlafphase auf und kann durch Stress, Schlafmangel oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden.
-
Träumt man beim Schlafwandeln?
Es ist möglich, dass Menschen während des Schlafwandelns träumen, aber es ist nicht immer der Fall. Schlafwandeln tritt normalerweise während der Tiefschlafphase auf, in der Träume weniger häufig vorkommen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Schlafwandler keine bewussten Träume haben, sondern eher in einem halbwachen Zustand handeln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.