Domain nachtwandeln.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bewusstseinszustand:


  • Kunst und schöpferisches Unbewusstes (Neumann, Erich)
    Kunst und schöpferisches Unbewusstes (Neumann, Erich)

    Kunst und schöpferisches Unbewusstes , Dieser Band vereint drei klassische Aufsätze Erich Neumanns über die Beziehung des Künstlers zur Gesellschaft. In der künstlerischen Arbeit finden nach Neumann die ursprünglich formlosen archetypischen Inhalte für den jeweiligen kollektiven Zeitgeist einen Ausdruck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., unveränderte Aufl., Erscheinungsjahr: 200610, Produktform: Kartoniert, Autoren: Neumann, Erich, Auflage/Ausgabe: 4., unveränderte Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 174, Abbildungen: 7 schwarz-weiße Abbildungen, Fachschema: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Fachkategorie: Psychologie, Warengruppe: HC/Psychologie/Psychologische Ratgeber, Fachkategorie: Kunsttheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Daimon, Verlag: Daimon, Verlag: Daimon Verlag AG, Länge: 208, Breite: 139, Höhe: 15, Gewicht: 289, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783856305758, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.50 € | Versand*: 0 €
  • Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird.

Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt.
Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. (Kugler, Lena)
    Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. (Kugler, Lena)

    Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird. Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt. Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202109, Produktform: Leinen, Autoren: Kugler, Lena, Seitenzahl/Blattzahl: 445, Abbildungen: ca. 50, z.T. farbige, Keyword: Fossilien; Geologie; Tiefe; Zeitreise; Tierbilder; Fake; Fiktion; Prähistorie; ScienceFiction; Dinosaurier; Spiritismus; Wissenspoetik; Entomologie; Tier des Jahres; Anthropozän, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Medientheorie~Medienwissenschaft, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein~Kultur- und Medienwissenschaften, Zeitraum: Ur- und Frühgeschichte~1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Verlag: Konstanz University Press, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 35, Gewicht: 880, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, WolkenId: 2809179

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann man einen anderen Bewusstseinszustand erreichen?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen anderen Bewusstseinszustand zu erreichen. Dazu gehören Meditationstechniken, Atemübungen, Yoga, Hypnose, Trancezustände, psychedelische Substanzen oder auch bestimmte körperliche Aktivitäten wie Tanzen oder Laufen. Jeder Mensch kann individuell unterschiedlich auf diese Methoden reagieren, daher ist es wichtig, diejenige zu finden, die am besten zu einem passt.

  • Was sind die möglichen Ursachen für einen veränderten Bewusstseinszustand?

    Mögliche Ursachen für einen veränderten Bewusstseinszustand können eine Gehirnerschütterung, eine Vergiftung durch Alkohol oder Drogen sowie eine neurologische Erkrankung wie Epilepsie sein. Auch ein starkes emotionales Trauma oder Schlafmangel können zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen. Es ist wichtig, bei anhaltenden Veränderungen des Bewusstseinszustands einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu klären.

  • Wie kann man seinen Bewusstseinszustand aktiv steuern und verbessern?

    Man kann seinen Bewusstseinszustand aktiv steuern und verbessern, indem man regelmäßig meditiert, um den Geist zu beruhigen und Klarheit zu schaffen. Zudem kann man durch Achtsamkeitsübungen im Hier und Jetzt präsent bleiben und negative Gedankenmuster erkennen und loslassen. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, den Bewusstseinszustand zu verbessern.

  • Wie würde der Himmel aussehen, wenn er ein Bewusstseinszustand wäre?

    Wenn der Himmel ein Bewusstseinszustand wäre, könnte man sich vorstellen, dass er eine Art kollektives Bewusstsein aller Lebewesen und Naturkräfte darstellt. Es wäre ein Zustand des tiefen Verstehens, der Verbundenheit und des Friedens. Der Himmel als Bewusstseinszustand würde eine allumfassende Liebe und Harmonie ausstrahlen.

Ähnliche Suchbegriffe für Bewusstseinszustand:


  • Wie beeinflusst der Bewusstseinszustand die kognitive Leistungsfähigkeit und das emotionale Wohlbefinden?

    Der Bewusstseinszustand kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen, indem er die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Problemlösungsfähigkeiten beeinträchtigt. Ein niedriger Bewusstseinszustand kann zu verminderter Konzentration und langsamerer Informationsverarbeitung führen. Ein positiver Bewusstseinszustand kann das emotionale Wohlbefinden verbessern, indem er zu einem Gefühl von Glück, Zufriedenheit und innerer Ruhe beiträgt. Ein negativer Bewusstseinszustand kann zu Angst, Stress und Depression führen, was sich wiederum negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken kann.

  • Was ist ein verwirrender Bewusstseinszustand nach dem Nachdenken über die Existenz?

    Ein verwirrender Bewusstseinszustand nach dem Nachdenken über die Existenz kann auftreten, wenn man sich mit Fragen beschäftigt, die das eigene Dasein und den Sinn des Lebens betreffen. Dies kann zu einem Gefühl der Unsicherheit, der Verwirrung und der Unklarheit führen, da es schwierig sein kann, definitive Antworten auf diese Fragen zu finden. Es ist ein Zustand, der oft mit existenziellen Krisen oder philosophischen Überlegungen einhergeht.

  • Wie kann sich der Bewusstseinszustand einer Person im Laufe des Tages verändern?

    Der Bewusstseinszustand einer Person kann sich im Laufe des Tages durch Schlaf, Stress, Ernährung und körperliche Aktivität verändern. Auch äußere Einflüsse wie Umgebung, soziale Interaktionen und emotionale Ereignisse können das Bewusstsein beeinflussen. Zudem spielen individuelle Faktoren wie genetische Veranlagung, Gesundheitszustand und persönliche Gewohnheiten eine Rolle bei der Veränderung des Bewusstseinszustands im Laufe des Tages.

  • Wie kann sich der Bewusstseinszustand eines Menschen durch Meditation, Schlaf und Traumzustände verändern?

    Durch Meditation kann der Bewusstseinszustand eines Menschen erhöht werden, indem er sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert und den Geist beruhigt. Während des Schlafs kann das Bewusstsein in einen Zustand der Ruhe und Regeneration eintreten, der zu einer tieferen Erholung und Erneuerung des Geistes führt. Im Traumzustand kann das Bewusstsein in eine Welt des Unterbewusstseins eintauchen, in der sich neue Einsichten und Erkenntnisse zeigen können. All diese Zustände können dazu beitragen, das Bewusstsein zu erweitern und zu verändern, indem sie dem Geist die Möglichkeit geben, sich zu erholen, zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.